Abstract
Pidgeon breeder's disease is a common form of hypersensitivity pneumonitis, which
is rarely diagnosed in children. We report a seven year old boy, who developed cough,
easy fatigue, anorexia and weight loss over a period of two months after having contact
with pigeons. The findings on physical examination were tachypnoea and reduced thoracic
movements. Chest radiograph showed widespread fine nodular shadowing in both lung
fields. Pulmonary function tests demonstrated a restrictive defect and an impaired
diffusion. Lymphocytes were highly increased in bronchoalveolar lavage (BAL) fluid.
Precipitating antibodies against pigeon excreta was found in the serum. Environmental
control of pigeon protein and a course of systemic corticosteroids over 4 months resulted
in clinical and lung function improvement. However clinical recovery stopped over
several months after discontinuation of steroid therapy. Therefore steroid therapy
was reinstalled and continued until complete clinical recovery and pulmonary function
occurred, that was 20 months after onset of the disease. Essential for the patient
was to avoid further contact with birds. However a prolonged steroid therapy was necessary
to achieve complete resolution. Lung function tests were useful for follow up and
decisions on further treatment.
Zusammenfassung
Die Taubenzüchterlunge ist die häufigste Form einer allergischen Alveolitis, wobei
die Diagnose bei Kindern relativ selten gestellt wird. Wir berichten über einen 7jährigen
Jungen, der nach Kontakt mit Tauben über einen Zeitraum von 2 Monaten einen chronischen
Husten, körperliche Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit und einen Gewichtsverlust entwickelte.
Bei der körperlichen Untersuchung fielen reduzierte Thoraxexkursionen und eine Tachypnoe
auf. Radiologisch fanden sich kleinfleckige Verschattungen über allen Lungenfeldern.
Die Lungenfunktion zeigte eine schwere Restriktion und eine Diffusionsstörung. In
der bronchoalveolären Lavage fand sich eine hochgradige Lymphozytose. Im Serum waren
präzipitierende Antikörper gegen Taubenkot nachweisbar. Unter Allergenkarenz und einer
oralen Glukokortikoidtherapie kam es zu einer deutlichen Besserung der pulmonalen
Beschwerden. Ein Absetzen der Steroidbehandlung nach 4 Monaten führte jedoch zu einem
Stagnieren des Heilungsprozesses. Erst unter einer erneuten Steroidtherapie konnte
wieder die ursprüngliche körperliche Belastbarkeit erreicht werden, wobei sich die
Lungenfunktion erst 20 Monate nach Erkrankungsbeginn wieder normalisiert hatte. Als
therapeutisch wirksame Maßnahme erwiesen sich neben der Expositionsprophylaxe die
Behandlung mit einem oralen Glukokortikoid, wobei die Lungenfunktionsprüfung ein wichtiger
Parameter für die klinische und therapeutische Verlaufskontrolle war.
Key words
alveolitis - pigeon breeder - BAL - steroids
Schlüsselwörter
Taubenzüchterlunge - Alveolitis - BAL - Steroide